verrerie
traumhäuser des kollektivs?
dis/assemble
01/17
fermen-t-able
void
drushba
hotel national
forum 27
re-fulfilment centre
beyond demolition
gecekondu
idle water
was ist phase?
das wilde bauen
das ist doch gemein!
under the bridge
oberhammer
a (siegen) learning space
ivry’s pier
kandylakia
craftmanship campus
split
extraordinary standards
the collected building
fiktion
documentary of spaces
ko(r)nversion
embracing uncertainty
who cares?
zwischenhaus
concrete operations
triemli+128
house of desires
leipziger allerlei
parasite
zeitdokument
data center
how many rooms you need?
anonynums sculture
rooms of curiosities
neues kösk
on what a shodow falls
post auto mobile
random access memories
panorama
umbau um umbau
kosmos der dinge
superparkmarkt
archifiktion
herberge am grimselpass
kraft und licht
wandelhalle nord
reconstruct häring
upcyclinghof
hybrid
big mix
atelierhaus
revitalisierung einer werft
bauteildepot
sml
faust III
bauteil bahnhof
arch
arch
arch
arch
krach
arch
arch
arch
arch
arch
arch
krach
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
krach
arch
krach
arch
arch
arch
krach
arch
arch
krach
arch
arch
arch
krach
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
krach
arch
arch
arch
arch
krach
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
arch
killian paterson
d. aberle, j. klein, a. jakoby, l. grebe
meryl barthe, noémie perregaux-dielf
jonathan burkard
hannah ehre, marlene koßmann
léon bührer
gabriyel dari
olga cobuscean
pierre bomey
francis cheung
kimberly rahn,  toni bethäuser
joshua delissen
max bender
lucy wang
christian sternhagen
thilo preuß, clemens urban
kaya liffler, paula scheibke
kaya liffler, paula scheibke
matthias walbröl
h. getas, p. lambard, p. bomey
christian sternhagen
a. dardenne, m. leridee, r. kuznicki, a. correia, p. bomey, anna schmitz
mathis bergmann, jonas könig
emily bardenz, finn gredel, kian matine leander lentner
marlene koßmann
dao le
jonathan burkard, marlene koßmannpola machinskafelix schröder kaya liffler, paula scheibke, christian sternhagen, marijke kiparski, alexandra faix, mathis bergmannfinn marcelli
jonathan burkhard
lilly irmer, sophie kalwa
léopold parras 
johannes zerfass
christian sternhagen, jonathan burkard yannic kohnen
maximilian gömann, paulina kirschke jakob naujack
hannah herrmanncecelia vincent
lina etzkornlorena cirillo
vitus michel, levin arnold
lina etzkorn
lukas frenzel
eva beule, gerda callista, melissa enriquez, katharina glorius, franziska wilkleander lentner, marlene koßmann
malte mittelstädt
jonah burgsteiner, klara schmidt
finn marcelli
marlene koßmann
felix piel
sebastian schaafulrich kneisl, felix schröder kaya liffler, paula scheibke
mathis bergmann
lina etzkorn
felix piel, fabian jäger
jonathan burkard, yannic kohnen
jonas könig, paul stockhausen
joshua delissen
jonathan burkard
dao le, christian sternhagen
mathis bergamnn, christian sternhagen christian sternhagen

2025
2025
2025
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2023
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2021
2021

2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021



about
mail
instagram
+





                     





leipziger allerlei
Wie ist es zu rechtfertigen, dass ein Gebäude von so hohem Umnutzungspotenzial wie das ehemalige Technische Rathaus in Leipzig seit Jahren als Bauruine verwahrlost, wenn zugleich der Bedarf an insbesondere gefördertem Wohnraum nicht gedeckt werden kann? Post-DDR-Leerstand, Investoren-Prestigeobjekt in den Leipziger Boom-Zeiten, als Aushängeschild der Gentrifizierung Opfer eines Brandanschlags 2019 und nun ein spekulativer Stillstand; Die gewaltige Bauruine im Herzen der Stadt ist zu einem innerstädtischen Konfliktsymbol geworden.

Diese Arbeit untersucht die Talente der Bauruine, verändert die Wahrnehmung des Gebäudes, wendet sich mit konkreten Handlungsaufforderungen an die Stadtpolitik und zeigt Möglichkeiten eines flexiblen Ausbaus als soziale Ressource für die Stadt und nachhaltige Wohnstätte für eine maximal gemischte Bedarfsgruppe auf. Im Fall einer Baufortsetzung auf Grundlage der bisherigen Planungen für das Gebäude würde ein veraltetes, 2013 entwickeltes Wohnkonzept für das zwischenzeitlich fast übersättigte hochpreisige Segment entstehen, obwohl die Nachfrage hierfür aufgrund veränderter wirtschaftlicher Rahmendaten inzwischen eingebrochen ist. Währenddessen haben einkommensschwache Haushalte, Menschen mit Marktzugangsschwierigkeiten oder besonders große Haushalte wenig Chancen. Der Eigentümer von Grundstück und Baustelle, die Adler-Group, steht aktuell unter enormen finanziellen Druck. Es ist anzunehmen, dass man sich bald von der Problembaustelle an der Prager Straße lösen wird. An dieser Stelle könnte die Stadt eingreifen und das Grundstück erwerben, um dort in einer bedarfsgerechten Bestandsentwicklung ihre seit 2015 angestrebte soziale Wohnungspolitik aktiv umzusetzen.

Als Antwort auf das vorgefundene „Leipziger Allerlei“ wird in fragmentarischen architektonischen Entwürfen ein Rezept für die Umnutzung als kommunales, bedarfsgerecht belegtes und auf soziale Mischung ausgerichtetes Wohnprojekt entwickelt. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Schaffung von nachbarschaftlicher Wohnqualität unterschiedlicher sozialer Gruppen durch eine Fokussierung auf die – im sozialen Wohnungsbau regelmäßig vernachlässigten – Neben- und Zwischenräume. Damit wird aufgrund aktueller Erkenntnisse der Architektursoziologie soziale Nachhaltigkeit gefördert. Die Umsetzbarkeit der Handlungsvorschläge wird durch die Darlegung der notwendigen baulichen, organisatorischen sowie politisch-rechtlichen Maßnahmen dargelegt. Der in der Studie entwickelte Neuentwurf zeigt, dass der entkernte Bestand aufgrund der konstruktions-immanenten Flexibilität als offenes Regal verstanden werden kann, in das ohne invasive bauliche Eingriffe nachhaltige Holzwohnmodule eingesetzt werden können. Durch einen reversiblen Ausbau des Betonskeletts kann das bisherige Konfliktsymbol an der Prager Straße zu einer sozialen Ressource der Stadt und zu einem Prestigeobjekt sozial und ökologisch nachhaltiger Wohnraumversorgung werden.